Katzenkrankheiten – Ein Überblick aller Krankheiten bei Katzen

0

Im Katzenkrankheiten Ratgeber stellen wir dir die häufigsten Erkrankungen bei Katzen vor. Es gibt eine Vielzahl an Katzenkrankheiten, welche für die Katze teils auch tödlich sein können. Bei manchen ist eine schnell Behandlung notwendig. Damit du weißt was alles auf dich zukommen kann, listen wir hier die häufigsten Katzenkrankheiten bei Katzen auf.

Katzenkrankheiten

Das Thema Katzenkrankheiten bei Katzen ist ernst zu nehmen. Dennoch solltest du dich nicht verrückt machen, denn manche klingen schlimmer als sie sind. Handlung besteht aber dennoch bei nahezu allen. Wir listen nicht nur kurz die häufigsten Krankheiten bei Katzen auf, sondern verraten dir auch wie diese behandelt werden müssen.

INFO! Wir sind keine Tierärzte und können keine Diagnose abgeben. Die hier aufgelisteten Krankheiten und Symptome, sowie Behandlungen basieren auf Recherche und eigenen Erfahrungen. Dennoch kann es sich bei jeder Katze anders ausüben. Falls du dir nicht sicher bist, besuche lieber umgehend einen Tierarzt. Du kannst dich mit folgenden Büchern auch genauer informieren, dort findest du nämlich ein sehr umfangreiches Wissen über alle Krankheiten.

Durchfall bei Katzen

Wie auch Menschen kann auch die Katze Durchfall bekommen. In den meisten Fällen ist eine Magenverstimmung die Ursache. Es kann aber auch ein Anzeichen auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Mögliche Ursachen für Durchfall kann aber auch eine Vergiftung sein.

Durchfall bei Katzen Behandlung

Die Behandlung von Durchfall bei Katzen ist grundsätzlich einfach. Bis zu einem gewissen Grad kannst du die Katze auch selber behandeln. Dies empfehlen wir aber nur bei leichtem Durchfall, welcher normal für die Katze ist. Bei Babykatzen solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen, da diese anfälliger sind und deren Immunsystem noch nicht so ausgeprägt.

Bindehautentzündung bei Katzen

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine bei Katzen sehr häufige Augenerkrankung. Dabei sind anfangs nur die Konjunktiven betroffen, also die innen liegenden Schleimhäute der Augenlider. Die Augenentzündung schreitet jedoch sehr schnell voran und kann dann auch auf andere Teile des Katzenauges übergreifen. Dies kann zu schweren Folgeschäden führen, bis hin zur Erblindung und zum Verlust des betroffenen Auges.

Katzen Bindehautentzündung

Bindehautentzündung bei Katzen Behandlung

Um schwere Folgeschäden zu vermeiden, sollte bei den ersten Anzeichen einer Augenentzündung, spätestens aber wenn das Auge deiner Katze über mehrere Tage tränt, umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Denn Bindehautentzündungen heilen ohne das richtige Medikament in der Regel nicht ab.

Katzen Milben

Milben gehören zu den Spinnenarmen und sind sehr kleine Parasiten, welche Tiere befallen und so vermehrt werden können. Wer Katzen Milben rechtzeitig entdeckt und entsprechend behandelt, der braucht sich keine all zu großen Sorgen machen. Am häufigsten tritt bei Katzen die Ohrmilbe auf. Hier musst du ihr helfen, da sie sich im Ohr nicht reinigen kann und somit die Milben auch nicht entfernen kann.

Katzen Milben Behandlung

Milben lassen sich relativ einfach behandeln. Theoretisch kannst du mittels einer Milben Spot-On Lösung die Katze selber behandeln. Die Lösung trägt man einfach dort auf, wo sich die Milben befinden und sterben so ab. Dennoch ist es besser einen Tierarzt aufzusuchen, da es unterschiedliche Milbenarten gibt, welche von einem Laien nicht unterschieden werden können.

Katzenschnupfen

Katzen Schnupfen klingt erstmals harmlos. Bei der Katze sieht es jedoch etwas anders aus. Wie bereits erwähnt ist ein Katzenschnupfen mit einer starken Grippe beim Menschen zu vergleichen. Auch diese muss behandelt werden. Wird Katzenschnupfen nicht rechtzeitig behandelt, so kann es zu Folgeschäden kommen. Erste Anzeichen sind Verkrustungen bei den Augen. Aber auch Augenleiden oder Lungenentzündung, sowie chronischer Katzenschnupfen können zu Folgeschäden eines Katzenschnupfen führen.

Katzenschnupfen Behandlung

Du alleine wirst kaum in der Lage sein, den Katzenschnupfen zu behandeln. Ein Besuch beim Tierarzt ist daher Pflicht. Dieser verabreicht der Katze im Normalfall Antibiotika. Aber auch du musst die Einnehme der Medikamente zuhause weiterführen.

Katzen Schluckauf

Auch Katzen können an Schluckauf leiden. Oft ist es ein Zeichen für falsche Fütterung. In manchen Fällen steckt aber auch Schlimmeres dahinter. Um genaueres herauszufinden muss das Verhalten der Katze analysiert werden. In der Regel kommt es aber nach dem Essen dazu.

Katzen Schluckauf Behandlung

Schluckauf vergeht von alleine wieder. Hier kann man nicht viel dagegen machen. Du kannst deiner Katze aber kleinere Portionen geben und die Fütterung in größeren Abständen machen und dafür sorgen, dass deine Katze mehr trinkt.

Katzen Aids

Bei FIV, auch bekannt unter dem Namen „Katzen-AIDS“, handelt es sich um eine weltweit verbreitete Virusinfektion die durch das feline immunschwäche-Virus hervorgerufen wird. Sie ist ausschließlich für katzenartige infektiös, so dass weder Menschen noch andere Tiere, außer Katzen, sich anstecken können.

Wurmkur Katze Ratgeber

Katzen Aids Behandlung

Erkrankt eine FIV-Katze an was auch immer, wird sie bitte genauso behandelt, wie eine FIV-negative Katze. Auf keinen Fall sollte man auf medizinische Therapien verzichten, nur weil eine Katze FIV-positiv ist und das Immunsystem das vermeintlich “sowieso nicht schafft”. Es gibt einige Medikamente (z.B. Cortison), die bei FIV nach Möglichkeit zu vermeiden sind.

Katzenflöhe

Katzenflöhe kann die Katze nahezu überall auftreiben. Es besteht schneller Handlungsbedarf, da sich diese in der Wohnung verteilen können und auch auf den Menschen über gehen können. Zudem kann sich die Katze durch ständiges kratzen selbst verletzen.

Katzenflöhe Behandeln

Ist deine Katze mit dem Katzenfloh befallen, so heißt es schnell handeln, da sie sich sonst auch in der Wohnung verbreiten können. Im Durchschnitt legt sie täglich 20 bis 40 Eier. Diese sind nicht klebrig, weshalb ein Großteil von ihnen früher oder später einfach aus dem Fell herausfällt und sich in der Umgebung verteilt. Ein Flohspray kann Abhilfe schaffen, dennoch solltest du es lieber von einem Tierarzt nochmals kontrollieren lassen, ob die Behandlung auch gut verlief.

Katzenpocken

Katzenpocken werden über Nagetiere wie Mäuse und Ratten übertragen. Ist die Katze infiziert, so bilden sich in der Haut am Kopf Knoten. Auch die Maulschleimhäute können sich entzünden.

Katzenpocken Behandlung

Eine kausale Therapie ist bislang nicht möglich, ein Impfstoff nicht zugelassen. Die Behandlung umfasst palliative Maßnahmen wie Steigerung des Immunsystems durch Paraimmunitätsinducer und antiseptische Behandlung der Hautläsionen.

Katzen Aortenthrombose

Katzen Aortenthrombose ist eine häufige Krankheit bei herzkranken Tieren. Plötzlich auftretende Schmerzen , Lähmung der Hinterbeine, rosafarbene Ballen können Anzeichen dafür sein. Nicht immer kann das Tier gerettet werden.

Katzen Aortenthrombose

Medikamente, welche der Katze helfen gibt es keine bzw zeigen kaum eine Wirkung. Behandlungen beschränken sich daher auf eine symptomatischen Behandlung. In erster Linie muss betroffenen Tieren der Schmerz genommen werden. Dazu werden hoch dosierte Morphinderivate verwenden, wie sich im Endstadium von Krebserkrankungen beim Menschen Einsatz finden.

Katzen Gelbsucht (Ikterus)

Eine von Gelbsucht betroffene Katze bekommt gelbliche Schleimhäute. Auch die weiße Augenhaut und die Hautoberfläche an sich erscheinen gelblich. Mögliche Ursachen für eine Erkrankung kann eine Vergiftung, eine Leberentzündung oder Schädigung der roten Blutkörperchen sein.

Katzen Gelbsucht Behandlung

Generell ist es durchaus möglich, Gelbsucht bei Katzen zu behandeln. Welche Maßnahmen dafür notwendig sind, hängt von der Grunderkrankung, die den Ikterus ausgelöst hat, ab. Ist die Ursache der Gelbsucht bei deiner Katze zum Beispiel eine Leberentzündung, wird der Tierarzt dem Vierbeiner Antibiotika und je nach Form der Entzündung Glukokortikoide wie Cortison verordnen.

Katzenseuche

Die Panleukopenie ist eine häufig tödlich verlaufende, ansteckende Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch als Katzenseuche, Katzenstaupe, infektiöse Enteritis der Katzen, infektiöse Agranulozytose und Katzenpest bezeichnet. Die Erkrankung verläuft bei jungen, ungeschützten Katzen in der Regel perakut bis akut und die Todesrate kann hier bis zu 75 Prozent betragen. Bei Katzen, die älter als 4 Monate sind, ist der Verlauf eher mild oder verläuft sogar gänzlich ohne klinische Symptome.

Katzenseuche Behandlung

Die erkrankten Tiere leiden häufig an einem akuten Flüssigkeitsverlust und Elektrolytimbalancen. Die Therapie besteht daher aus einem Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich in Kombination mit einer antibiotischen Behandlung und der Verabreichung eines Hyperimmunserums, das neutralisierende Antikörper gegen das Panleukopenievirus enthält. Je nach Schweregrad muss die Flüssigkeitssubstitution mittels Infusion intravenös oder in weniger schweren Fällen unter die Haut erfolgen.

Tollwut

Das Tollwut-Virus gefährdet nicht nur zahlreiche Tierarten, sondern auch den Menschen. Nach Ausbruch der ersten Krankheitserscheinungen gibt es bis heute keine Möglichkeit zu einer Heilbehandlung. So ist die Tollwut eine der gefürchtetsten Infektionskrankheiten. Zunächst tritt eine Verhaltens- und Wesensveränderung auf. Die Katze zieht sich zurück, wird unverhältnismäßig aggressiv und gibt unvermittelt Laute von sich. Später entstehen Schluckstörungen, die Katze speichelt viel und bildet zum Teil Schaum ums Maul.

Tollwut Behandlung

Wie bereits erwähnt gibt es bislang keine Behandlung von Tollwut. Um das Tier nicht leiden zu lassen, bleibt nur noch die Erlösung übrig. Zum Glück ist Tollwut in Deutschland sehr selten. Schützen solltest du deine Katze mittels einer entsprechenden Impfung.

Katzen Milben Ratgeber

Katzenkrankheiten Ratgeber

Das Thema Katzenkrankheiten ist dermaßen groß, dass wir nicht alles in diesem Ratgeber auflisten können. Außerdem sind die jeweiligen Krankheiten dermaßen unterschiedlich, dass es obwohl es sich schlimm anhört, nicht immer so schlimm sein muss. Falls du dich dennoch mehr über Katzenkrankheiten informieren möchtest, so findest du anbei einige Buchempfehlungen, wo das Thema umfangreicher und ausführlicher behandelt wird.

Welche Erfahrungen mit Katzenkrankheiten hast du gemacht? Hinterlasse uns doch einen Kommentar und berichte uns von deiner Katze.

(Visited 96 times, 1 visits today)

Share.

Comments are closed.