Im Katzenfutter Ratgeber verraten wir dir alles über das Katzenfutter. Hier gibt es einiges was Katzenbesitzer wissen sollten. Wir stellen nicht nur die unterschiedlichen Katzenfutter vor, wir verraten auch, was die Katze wirklich braucht und worauf man beim Kauf von Katzenfutter achten sollte um der Katze alles zu bieten was sie benötigt.
Katzenfutter Ratgeber
Im Katzenfutter Ratgeber stellen wir dir das unterschiedliche Katzenfutter vor. Da es eine große Rolle spielt, welche Inhaltsstoffe sich im Katzenfutter befinden, sollte beim Kauf etwas darauf geschaut werden. Auch erklären wir dir die Unterschiede der jeweiligen Katzenfutter.
Katzen Nassfutter oder Trockenfutter?
Die Frage ob Nassfutter besser ist als Trockenfutter kann so pauschal nicht beantwortet werden. Doch schauen wir uns mal das Nass- und Trockenfutter im Vergleich an.
Nassfutter wird in Form von stückiger Weichnahrung aus Konserven, Frischetüten oder Schälchen angeboten, aber auch Gelees, Pasteten und dergleichen fallen unter die Kategorie Feuchtfutter.
Trockenfutter ist dehydriertes und in Form gepresstes Katzenfutter in Form von Kroketten, Kissen und anderen kleinen Knabberstückchen.
Bei der Fütterung der Katze solltest du auf ein ausgewogenes Gleichgewicht der Nähr- und Inhaltsstoffe der Futter-Tagesration achten. Diese für eine Mischfütterung mit Trocken- und Nassfutter, eventuell Frischfutter und ein paar Leckerli auszurechnen kann etwas kompliziert sein, wenn die jeweiligen Hersteller hierzu keine erläuternden Angaben auf den Futterverpackungen machen. In solchen Fällen helfen die Fachverkäufer in der Tierbedarfshandlung oder der Tierarzt weiter; es gibt auch ausführliche Literatur zum Thema.
Generell spricht nichts gegen eine Fütterung von Trockenfutter. Hier musst du jedoch darauf achten, dass deine Katze viel trinkt um genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Katzen sind etwas trinkfaul, weshalb sie dazu animiert werden müssen.

Katzenfutter kaufen – Worauf achten?
Worauf muss man achten wenn man Katzenfutter kauft? Wie erkennt man ein gutes Katzenfutter? Gibt es eigenes Katzenfutter für Baby Katzen? All das erfährst du anbei. Sodass du von Anfang an weißt, worauf du beim Kauf von Katzenfutter achten musst, verraten wir alles wissenswerte im Katzenfutter kaufen Ratgeber.
Nährstoffe im Katzenfutter
Die Zusammensetzung der Nährstoffe im Katzenfutter variiert in ihren Anteilen, je nachdem, ob es beispielsweise um erwachsene, gesunde Katzen oder um Katzenwelpen geht. Dabei spielt es keine so große Rolle ob es sich um günstiges, oder teures Katzenfutter handelt, denn sie sind nahezu identisch. Folgende Mengenangaben gelten für ausgewachsene, gesunde Katzen:
Tierische Proteine sind mit einem Anteil von 60-70 Prozent (bezogen auf die Originalsubstanz, also inklusive Wasseranteil) optimal im Katzenfutter enthalten.
- Fette und Öle gehören zu etwa 10-20 Prozent in die Ration.
- Rohfaserreiche Ergänzungen sollten zwischen 5-10 Prozent ausmachen.
- Kohlenhydrate können zu etwa 5 Prozent der Ration zugefügt werden.
- Vitamine und Mineralstoffe werden den Futtersorten jeweils so zugegeben, dass der Bedarf der Katzen mit der täglich empfohlenen Futtermenge gedeckt wird.
- Besonders wichtig ist für die Katze das tierische Eiweiß, sowie Fette. Kohlenhydrate und Mineralstoffe sind auch wichtig, jedoch benötigt deine Katze hiervon nicht so viel.

Kohlenhydrate im Katzenfutter
Katzen sind im Vergleich zu Hunden stärker an die Aufnahme von Fleisch adaptiert. Sie sind fettliebende Fleischfresser. Die Toleranzschwelle von Katzen zur Verdauung von Kohlenhydraten ist deutlich niedriger als bei Hunden. Dabei ist es im Übrigen völlig unerheblich, ob die Kohlenhydrate aus Getreidesorten inklusive Reis und Mais oder aus Kartoffeln, Obst und Gemüse stammen. Nichtsdestotrotz scheint sich die Verdauung von Katzen an das Angebot von Kohlenhydraten im kommerziellen Alleinfutter angepasst zu haben.
Katzenfutter für Übergewichtige Katzen
Auch Katzen können an Übergewicht leiden. Bei Gewichtsproblemen ist es wichtig, ein fettreduziertes Futter zu verwenden und dabei den Stoffwechsel optimal zu unterstützen.
Ideal für übergewichtige Katzen ist die sogenannte Mischfütterung, d.h. man bieten neben Trockenfutter auch Nassfutter an. Die Futtermenge richtet sich dann anteilig nach den Empfehlungen der beiden Futtersorten: Wird als Tagesration beim Trockenfutter 50 g empfohlen und beim Nassfutter 400g und man möchte beides zu gleichen Teilen anbieten, dann bedeutet das ½ Ration Trockenfutter (25 g) und ½ Ration Nassfutter (200g).
Wenn deine Katze stark übergewichtig ist, dann sprich vorher mit deinem Tierarzt. Dieser kann dir genauere Informationen geben, da es in diesem Fall etwas heikler ist.
Katzenfutter für glänzendes Fell
Durch die Währung nimmt die Katze Vitamine und Mineralstoffe auf. Diese sind unter anderem für den Zustand des Fell zuständig. Ein hochwertiges Katzenfutter trägt zu einem schöneren Fell der Katze bei.
Katzen brauchen für Haut und Haare vor allem Vitamin A und E. In vielen Katzenfutter ist dies bereits drinnen, jedoch solltest du für eine besondere Pflege noch einige Präparate der Katze verabreichen. Ein Eigelb pro Woche (Vitamin A) und ein paar Tropfen Leinöl (Vitamin E) können wahre (Fell-)Wunder bewirken und sind zudem gut für die Katze.
Katzenfutter bei Verdauungsstörungen
Bei Verdauungsstörungen bei Katzen sollte nur ein sehr hochwertiges Futter verwendet werden. Besteht der Verdacht auf eine Unverträglichkeit oder Allergie, dann sind beispielsweise glutenfreie oder getreidefreie Sorten wie die Sensitive-Produkte empfehlenswert. Hat man ein passendes Futter gefunden, so sollte man Futterwechsel möglichst vermeiden oder aber das Futter über ca. 7 Tage sehr vorsichtig umstellen. Anhaltende oder wiederkehrende Probleme erfordern eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt.
Baby Katzenfutter kaufen
Bei Babykatzen ist die Ernährung besonders wichtig. Hier gibt es spezielles Katzenfutter für Kitten. Besonders tierisches Eiweiß, Fettsäuren, Taurin und andere wichtige Nährstoffe sollten im Katzenfutter vorkommen, sodass sich dein Kätzchen prächtig macht und sich gut entwickelt.

Das tierische Eiweiß enthält wichtige Aminsosäuren, die für die körperliche Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Auch Turin ist besonders wichtig bei Kitten, denn die Katzen können Turin lediglich über die Nahrung aufnehmen. Bei einer nicht ausreichenden Zuführung, kann es nach einiger Zeit zu Mangelerscheinungen führen, beispielsweise Blindheit, Taubheit oder einer Immunschwäche.
Es gibt Baby Katzenfutter mit und ohne Getreide. Hier gehen die Meinungen weit auseinander was für die Katze besser ist. Persönlich finden wir, dass Getreide schon im Futter vorkommen sollte. Da es aber nicht jede Katze mag, musst du schauen was deiner Katze schmeckt. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht.
Katzenfutter für alte Katzen
Wie zuvor erwähnt brauchen Babykatzen eine besondere Nahrung. Selbes gilt auch für alte Katzen. Ab dem 8. Lebensjahr der Katze sollte daher auf Senioren Katzenfutter zurückgegriffen werden. Das Seniorenfutter unterstützt nicht nur die Stubentiger im Alter, sondern es verhindert einen ganz wichtigen Umstand: Übergewicht. Vorrangig nehmen kastrierte Katzen im Alter an Gewicht zu, was gefährlich sein kann.
Im Alter stellt sich der Stoffwechsel der Katze um, weshalb nun andere Inhaltsstoffe wichtig sind. Wenig Kalorien, Fleisch und wenig Phosphor gehören zu den wichtigsten Stoffen, welche Senior Katzen benötigen.
Ältere Katzen nehmen durch den Stoffwechsel schneller zu, weshalb es wichtig ist darauf zu achten, dass das Katzenfutter wenig Kalorien hat. Auch lassen die Nieren etwas nach, weshalb es zu einem Phosphor Überschuss im Blut kommen kann. Beim Kauf von Senior Katzenfutter sollte daher darauf geachtet werden, dass sich wenig Phosphor im Futter befindet.
Katzengras als Futterergänzung
Katzen die sich viel im freien befinden, lieben es in Gräsern umherzutoben. Vielleicht hast du auch schon einmal gesehen, dass deine Katze Gras gefressen hat? Auch das ist absolut keine Seltenheit. Wenn du eine Wohnungskatze hast, welche sich nur im Haus befindet, so ist es wichtig, dass du ihr Katzengras kaufst. Als Katzengras werden Pflanzen bezeichnet, die sozusagen als Futterergänzung bzw. als Erbrechanimation verwendet werden.
Zu herkömmlichen Katzengras gibt es auch einige gute Alternativen.
Die Grünlilie hat im Vergleich zum Katzengras den Nachteil, dass sie in der Luft befindliche Schadstoffe speichert. Somit sollten Katzenbesitzer die Rauchen, auf eine solchen Ersatz sicherheitshalber verzichten.
Sehr zu empfehlen ist Bambus. Bambus wird von Katzen geliebt und somit auch sehr gerne gefressen.
Konnten wir in unserem Katzenfutter Ratgeber all deine Fragen beantworten? Falls noch etwas unklar sein sollte, hinterlasse uns doch einen Kommentar. Berichte uns doch auch, welches Futter deine Katze bevorzugt.