Mit Katzenflöhen ist nicht zu spaßen. Vor allem Freiläufer Katzen sind vom Befall betroffen. Für den Menschen sind diese nicht auf anhieb ersichtlich, da sie sehr klein sind. Im Katzenflöhe bekämpfen Ratgeber verraten wir alles wissenswerte und wie du diese schnell wieder los wirst.
Katzenflöhe wissenswertes
Der Katzenfloh (Ctenocephalides felis) ist ein parasitierendes flügelloses Insekt der Ordnung der Flöhe (Siphonaptera). Weibchen sind 2 bis 3 mm, Männchen etwa 1 mm lang und braun bis rot-braun gefärbt. Der Katzenfloh hält sich vorwiegend auf befallenen Tieren auf und ernährt sich vom Blut des Wirtes, seine Entwicklungsstadien sind dagegen vorwiegend in Verstecken anzutreffen. Durch sein weites Wirtspektrum ist der Katzenfloh eine sehr häufige Flohart. Er befällt auch den Menschen und spielt unter anderem als Krankheitsüberträger eine Rolle.
Hat meine Katze Katzenflöhe?
Sollte dir auffallen, dass sich deine Katze ständig kratzt, so kann das ein Zeichen sein, dass sie sich den Katzenfloh eingefangen hat. Um sicher zu gehen musst du ihr Fell jedoch kontrollieren. Mit dem freien Auge ist das aber kaum möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Flohkamm. Mit diesen kämmt man das Fell der Katze (oder Hund) und kann anschließend sehen, ob Flöhe vorhanden sind. Diese erkennt man, wenn sich im Kamm kleine schwarze Pünktchen befinden.
Schüttle den Kamm auf einer Küchenrolle aus und zerdrücke die Punkte. Färbt es sich rötlich braun, so handelt es sich um den Katzenfloh. Oftmals sind es aber auch nur Staubpartikel oder Dreck, weshalb man nicht immer umgehend vom schlimmsten ausgehen darf.
Katzenflöhe bekämpfen
Ist deine Katze mit dem Katzenfloh befallen, so heißt es schnell handeln, da sie sich sonst auch in der Wohnung verbreiten können. Im Durchschnitt legt sie täglich 20 bis 40 Eier. Diese sind nicht klebrig, weshalb ein Großteil von ihnen früher oder später einfach aus dem Fell herausfällt und sich in der Umgebung verteilt. Sobald aus den Eiern kleine Larven schlüpfen, suchen sie sich einen dunklen, geschützten Platz – zum Beispiel im Teppich oder Katzenbett. Einige Wochen später schlüpft die Brut und wartet auf die Gelegenheit, die Katze zu bespringen, womit der Kreislauf wieder von vorn beginnt. Allerdings ist aus einem Floh nun eine stetig wachsende Anzahl aus Flöhen geworden.
Katzenflöhe loswerden
Wenn deine Katze nur einzelne kleine Flöhe hat, so kann man diese relativ schnell entfernen. Hierfür reicht im Normalfall ein einfaches Flohspray, oder ein Flohshampoo aus. Wenn die Katze aber starken Befall hat und schon Hautreizungen hat, so musst du einen Tierarzt aufsuchen. Dieser muss die Katze entsprechend behandeln. In der Regel ist das jedoch einfach und relativ schnell erledigt und für die Katze besteht keine größere Gefahr mehr.
Den Katzenfloh Befall bei der Katze loswerden ist recht einfach. Was sich aber als relativ schwierig erweisen kann, ist die Entfernung der Flöhe im Haus. Da man nie sicher sein kann, dass sich diese bereits verstreut haben, bleibt einem keine andere Wahl als die Wohnung komplett zu reinigen. Das kann sehr mühselig und zeitaufwändig sein, doch es ist nunmal notwenig. Ansonsten kann es passieren, dass sich deine Katzen schnell wieder mit Flöhe anstecken.
Katzenfloh in Wohnung entfernen
Um Floheier und Larven in der Wohnung zu entfernen, sollten alle Utensilien wie Näpfe, Katzentunnel, Kratzbaum, Katzenbett und Spielzeug mehrfach gründlich gereinigt werden. Das kann durch Saugen, Putzen oder Waschen geschehen.
Alle waschbaren Textilien sollten bei möglichst hohen Temperaturen, am besten bei 90°C, gewaschen werden. Das, was nicht gewaschen werden kann – zum Beispiel ein Teppich – sollte gezielt mit einem Spray oder Fogger behandelt werden. Bei der Anwendung von Foggern ist zu bedenken, dass der Wirkstoffnebel sich in den Räumen verteilt und von oben auf die Einrichtungsgegenstände fällt.

Materialien, welche sich nicht waschen lassen, solltest du für einige Tage einfrieren. Durch die Kälte sterben die Floheier ab. Auch die Teppiche solltest du sehr gründlich und noch besser mehrmals reinigen.
Es gibt spezielle Flohsprays, mit welchen man gezielt gegen die Flöhe vorgehen kann und zudem einen Langzeitschutz bekommt, welcher vor neuem befall schützt. Diese Sprays empfehlen wir jedoch nicht unbedingt, da sie chemische Zusätze im Inneren haben und es den Katzen schaden kann. Die Verwendung sollte nur angewendet werden, wenn sich im Haushalt keine Katze befindet bzw im jeweiligen Raum.
Katze vor Flöhen schützen
Einen 100% Schutz gegen Flöhe bei der Katze gibt es nicht. Jedenfalls nicht, wenn sich deine Katze regelmäßig draußen aufhält. Was du jedoch machen kannst, ist regelmäßig etwas vorzubeugen. Mittels einer Katzenfloh Spot-On Lösung kann der Befall etwas verhindert werden. Mittels einer Pipette trägst du etwas der Lösung auf. Es kann zwar trotzdem noch zu einem Befall kommen, doch die Chancen sind sehr viel kleiner.
- PZN-02246426
Hattest du auch schon einmal Probleme mit Katzenflöhe? Wie ist es bei der Behandlung gelaufen? Hinterlasse uns doch einen Kommentar, wenn wir mit unserem Katzenklo bekämpfen Ratgeber helfen konnten.