Katzen Kastration Ratgeber – Alles was Du wissen musst

0

Ist deine Katze erstmals geschlechtsreif, so stellen sich viele Besitzer die Frage, ob eine Katzen Kastration durchzuführen ist. Persönlich haben wir eine klare Meinung, doch in diesem Ratgeber zählen wir dir alle Vorteile, Nachteile, aber auch Risiken auf, sodass du am besten entscheiden kannst, ob eine Katzen Kastration auch das richtige für deine Katze ist.

Katzen Kastration

Damit eine unkontrollierte Schwangerschaft bei der Katze verhindert werden kann, muss die Katze kastriert werden. Viele Katzenbesitzer sind jedoch unsicher, ob es auch das richtige ist. In einigen Gemeinden in Deutschland ist es bereits Pflicht, die Katze kastrieren zu lassen. Damit will man den Katzen nicht schaden, sondern lediglich die immer größer werdenden streunten Katzen vermeiden. Denn viele der kleinen Kätzchen haben kein Zuhause und müssen auf der Straße ums überleben kämpfen.

Vorteile Katzen Kastration

  • Die Kontrolle über möglichen Nachwuchs ist der Hauptgrund für eine Kastration. Außerdem gibt es eine Reihe anderer, positiver Nebeneffekte:
  • Durch Kastration wird der Verbreitung von Geschlechtskrankheiten und Infektionskrankheiten entgegengewirkt
  • Kater werden weniger aggraessiv und verlieren den starken Drang, ihr Revier zu vergrößern und nach außen zu verteidigen. Revierkämpfe nehmen deutlich ab, das Markieren des eigenen Territoriums durch Urin wird eingestellt
  • Das Risiko für Autounfälle oder Jagdunfälle, die aufgrund von ausgedehnten Streifzügen geschehen können, verringert sich durch das verkleinerte Revier
  • Eine kastrierte Katze ist im Allgemeinen zutraulicher gegenüber Menschen und hält sich in der Regel in der Nähe der Wohnung oder des Hauses auf. Oftmals wird sie anhänglicher und verschmuster, die Mensch-Tier-Beziehung kann sich enger entwickeln.
Baby Katzen kaufen Ratgeber

Nachteile Katzen Kastration

Gibt es Nachteile bei der Katzenkastration? Nun, eigentlich nicht, außer dass die Katze keine Kitten mehr bekommen kann. Über was du dir aber auch im klaren sein solltest, ist dass sich deine Katze durch die Kastration etwas verändern wird. Nach der Kastration wird sie etwas ruhiger. Man spricht davon, dass die Katze rund 30% der Energie verliert. Das ist an sich nichts schlimmes. Die Erkundungstouren und das erforschen in der Nachbarschaft wird jedoch kürzer ausfallen. Dies kann sich jedoch bei jedem Charakter der Katze unterscheiden.

Nach der Kastration wird deine Katze auch mehr Hunger verspüren. Auch das ist an sich nicht schlimm, jedoch musst du darauf achten, dass deine Katze nicht übergewichtig wird, denn das ist bei vielen leider der Fall. Ein gutes Katzenfutter solltest du deiner Katze daher geben und auch darauf achten, dass sie nicht zu viele unnötige Kalorien aufnimmt.

Wann Katze kastrieren lassen?

Wann der richtige Zeitpunkt für eine Katzen Kastration ist, ist unterschiedlich. Hier streiten sich auch Meinungen. In der Regel sollte man die Kastration jedoch möglichst früh durchführen. Am besten sobald die Katze geschlechtsreif ist. Bei Katzen ist das in einem Alter von zwischen 6-10 Monaten. Der Kater ist etwas später geschlechtsreif, ab einem Alter von 8-12 Monaten. Sobald die Katzen die erste Rolligkeit zeigen, solltest du mit deinem Tierarzt über eine mögliche Kastration sprechen.

Wie erkenne ich ob die Katze geschlechtsreif ist?

Bei einem Kater ist es recht einfach zu erkennen, ob er geschlechtsreif ist. Ist er das, so fängt er an sein Revier zu markieren. Bei Wohnungskatzen ist das besonders schlimm, da es sehr unangenehm in der Wohnung riechen kann und alles gründlich gereinigt werden muss. Der Kater gibt aber nicht auf und markiert wieder.

Auch wird der Kater etwas unruhiger und aggressiver. Er möchte einfach den Druck ablassen. Wenn du mehrer Katzen im Haushalt hast, und sogar noch eine Katze, so wird er versuchen sich an ihr zu vergreifen, ganz gleich ob es Geschwister sind. Inzucht ist bei Katzen ohnehin schon ein problematisches Thema.

Bei der Katze ist es nicht ganz so einfach zu erkennen. Kurz bevor die Katze rollig ist, werden sie besonders anhänglich und anschmiegsam, oft zeigen sie auch das namensgebende Rollen auf dem Boden. Sie verlieren den Appetit und suchen nur selten den Futternapf auf. Beim eigentlichen Eintritt in die Phase der Rolligkeit wird dieses Verhalten aggressiver: Die Katze streckt ihr Hinterteil in die Höhe und schreit nach einem potentiellen Partner. Wie offensichtlich sie dabei ist, hängt oft von Rasse und Charakter ab.

Katzenbilder

Was passiert beim kastrieren der Katze?

Bei der Kastration des Katers werden die Hoden entfernt. Bei der Katze werden die Eierstöcke entnommen. Sehr häufig spricht man bei der Kastration der Katze auch von einer Sterilisation, was jedoch falsch ist. Bei einer Sterilisation werden lediglich die Eileiter abgebunden. Das verhindert zwar, dass die Katze tragend wird, aber die Symptome der Rolligkeit bleiben trotzdem bestehen.

Risiken bei Katzen Kastration

Risiken bei der Katzenkastration gibt es so gut wie keine. Die Kastration bei Katzen ist ein Routineeingriff, welcher in jeder kleinen Tierpraxis schnell durchgeführt werden kann. Für die Tiere besteht keine Gefahr. Mögliche Risiken, falls man es überhaupt so bezeichnen kann, sind die Veränderungen der Katze wie bei den Punkten „Nachteile“ aber aufgelistet.

FAZIT: Katze kastrieren

Sollte man die Katze kastrieren lassen, oder nicht? Letztendlich ist es deine Entscheidung. Sofern man aber nicht vor hat die Katzen zu züchten, ist es sinnvoller die Kastration durchzuführen. Die Katzen werden so entspannter und ruhiger und man verhindert eine ungewollte Schwangerschaft. Das wiederum führt dazu, dass es nicht so viele streunende Katzen gibt. Vor allem Wohnungskatzen sollte man einer Kastration unterziehen, da sie ansonsten nicht einfach zu halten sind.

Wie ist deine Meinung zur Katzen Kastration? Hast du deine Katzen kastrieren lassen? Hinterlasse uns doch einen Kommentar und diskutiere mit uns in den Kommentaren.

(Visited 20 times, 1 visits today)

Share.

Comments are closed.